Steigende Zinsen und unsichere Zukunft für Häuser.

Bauzinsen Steigen Weiter: Unsicherheit über die Entwicklung bis 2025

Die Bauzinsen in Deutschland setzen ihren Aufwärtstrend fort, was die Immobilienfinanzierung für viele erschwert. Trotz einer Phase relativer Stabilität im August 2025 sind die Zinsen deutlich höher als in den Vorjahren. Experten sind sich uneinig über die weitere Entwicklung, wobei einige mit einem weiteren Anstieg bis 2025 rechnen.

Key Takeaways

  • Bauzinsen bewegen sich im August 2025 überwiegend zwischen 3,3 und 4,2 Prozent für zehnjährige Zinsbindungen.

  • Experten erwarten kurzfristig stabile, mittelfristig jedoch steigende Zinsen.

  • Die Nachfrage nach Immobilienkrediten ist gestiegen, ebenso wie die Immobilienpreise.

  • Eigenkapital und eine gute Bonität bleiben entscheidende Faktoren für günstige Konditionen.

Aktuelle Zinslandschaft

Im August 2025 liegen die Bauzinsen für zehnjährige Zinsbindungen laut verschiedenen Vergleichsportalen und Finanzdienstleistern mehrheitlich zwischen 3,3 und 4,2 Prozent. Bestzinsen bewegen sich um 3,7 bis 3,8 Prozent, während für 20-jährige Laufzeiten Zinsen um 4,1 bis 4,2 Prozent üblich sind. Kreditvermittler wie Dr. Klein verzeichnen Sollzinsen um 3,34 Prozent, was einem effektiven Jahreszins von rund 3,41 Prozent entspricht.

Einflussfaktoren und Prognosen

Die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank, die Renditen langfristiger Staatsanleihen und Pfandbriefe sowie individuelle Faktoren wie Bonität und Eigenkapital beeinflussen die Bauzinsen maßgeblich. Während kurzfristig Stabilität erwartet wird, rechnen viele Experten mittelfristig mit einem Anstieg der Kreditkosten. Die steigenden Schuldenpakete des Bundes könnten die Renditen für Bundesanleihen erhöhen und somit die Bauzinsen weiter treiben.

Marktentwicklung und Nachfrage

Die Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten hat im ersten Halbjahr 2025 zugenommen. Gleichzeitig steigen die Immobilienpreise moderat, wobei Mehrfamilienhäuser einen überproportionalen Preisanstieg verzeichnen. Der Mangel an Mietobjekten und steigende Mieten machen Wohnraum zur Geldanlage attraktiv. Makler sehen die aktuelle Stimmung auf dem Immobilienmarkt mehrheitlich positiv, rechnen aber mit leicht steigenden Preisen in wirtschaftlich stärkeren Regionen.

Finanzierungschancen und Tipps

Trotz der gestiegenen Kreditkosten ist eine Immobilienfinanzierung weiterhin möglich. Kreditnehmer können durch Anpassungen bei der Tilgungshöhe oder durch die Nutzung von KfW-Förderungen die monatliche Belastung beeinflussen. Ein hoher Eigenkapitalanteil kann zu deutlich günstigeren Konditionen führen. Experten raten, mehrere Angebote zu vergleichen und sich gut beraten zu lassen, um das passende Finanzierungsmodell zu finden. Eine frühzeitige Planung und die Berücksichtigung von Kaufnebenkosten sind essenziell. 

Du möchtest deine Finanzierungsmöglichkeiten prüfen? Sprich mit einem unserer Finanzierungsberater.

Quellen

Möchtest du wissen, wie deine Baufinanzierung aussehen könnte? Nutze jetzt unseren Finanzierungsrechner und berechne deine mögliche monatliche Rate!

Andere interessieren sich auch für: